Vierter Osnabrücker Workshop: INTERDISZIPLINÄRE INTENSIVMEDIZIN

Vierter Osnabrücker Workshop: INTERDISZIPLINÄRE INTENSIVMEDIZIN

Freuen Sie sich auf unseren 4. Intensivmedizin-Workshop in Osnabrück am 6.-7. Sep. 2024: Workshops, Livestreams, Networking & Grillabend

Von Intensivmedizinisches Zentrum Osnabrück

Datum und Uhrzeit

Fr. 6. Sep. 2024 15:00 - Sa. 7. Sep. 2024 17:00 CEST

Veranstaltungsort

Die Akademie des Klinikums Osnabrück

Am Finkenhügel 1 49076 Osnabrück Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Rückerstattungen bis zu 7 Tage vor dem Event

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 1 Tag 2 Stunden

    Das engagierte Team des Intensivmedizinischen Zentrums Osnabrück freut sich, Sie auch in diesem Jahr zu unserem vierten interdisziplinären Workshop zum Thema „Intensivmedizin“ einladen zu dürfen. Wir sind stolz darauf, ein weiteres Mal eine vielfältige und praxisorientierte Agenda zusammengestellt zu haben, die nicht nur auf die Vermittlung von alltagsrelevanten Kenntnissen und Fertigkeiten abzielt, sondern auch eine Plattform für den interprofessionellen Austausch bietet.

    Dieses Jahr haben wir unser Programm um einige spannende Neuerungen erweitert. Dazu gehören unter anderem ein fundierter Einstieg ins Crew-Ressource-Management, ein detaillierter Sonographie-Punktionsworkshop, ein praxisnaher Bronchoskopie-Kurs sowie ein intensiver Beatmungsworkshop. Diese neuen Elemente ergänzen das bestehende Angebot und tragen dazu bei, ein umfassendes Lernerlebnis zu schaffen.

    Insgesamt stehen fast 20 unterschiedliche Workshops auf dem Programm, die ein breites Spektrum unserer täglichen Arbeit im Bereich der Intensivmedizin abdecken. Von der Theorie bis zur Praxis, unser Workshop-Angebot ist darauf ausgerichtet, Fachwissen und praktische Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern.

    Eine besondere Ergänzung in diesem Jahr ist die Übertragung der Vorträge als Livestream. Dies ermöglicht es Teilnehmenden, die nicht persönlich anwesend sein können, dennoch in Echtzeit teilzunehmen und sich interaktiv einzubringen.

    Jeder Teilnehmer erhält eine umfangreiche Sammlung von Handouts zu allen Vorträgen, die eine wertvolle Ressource für die Nachbereitung und Vertiefung des Gelernten darstellen. Die Pausen bieten Ihnen zudem eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen und Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern.

    Als besonderes Highlight des Workshops laden wir Sie nach einem ereignisreichen und lehrreichen Tag zu einem entspannten Grillabend ein, bei dem Sie in lockerer Atmosphäre weiter diskutieren und neue Kontakte knüpfen können.

    Wir freuen uns darauf, Sie am 6. und 7. September 2024 in unserer Akademie des Klinikums begrüßen zu dürfen und hoffen, dass Sie diese Gelegenheit nutzen, um sich weiterzubilden, zu vernetzen und Inspiration für Ihre tägliche Arbeit zu gewinnen.


    PROGRAMM 6.9.2024

    15:00 Uhr Anmeldung und Begrüßung – Prof. Dr. R. Dziewas FESO, PD Dr. C. Schneider, T. Schöne, PD Dr. P. Teschendorf DEAA

    15:20 Uhr NOTAUFNAHME die Brücke zur Intensivstation – J. Pott, MHBA, BSc.

    15:40 Uhr Frühmobilisation auf der Intensivstation – PD Dr. rer. hum. biol. Peter Nydahl, BScN, MScN

    16:00 Uhr Pause

    16:30 Uhr Workshop I (s. Auswahl)

    17:45 Uhr Workshop II (s. Auswahl)

    19:00 Uhr Osnabrück erkennt Sepsis - PD Dr. P. Teschendorf

    19:30 Uhr Get-together und gemeinsames Grillen



    PROGRAMM 7.9.2024

    09:00 Uhr Fortschritte in der neurologischen Intensivmedizin: Eine kritische Analyse der ANNEXa-I, EARLY DRAIN, ENRICH und SWITCH Studien – Dr. V. Schulte

    09:20 Uhr Intervention in Extremsituationen – Dr. M. Veddeler

    09:40 Uhr Update Intensivmedizin 2023 & 2024 - PD Dr. T. Kampmeier

    10:00 Uhr Pause

    10:30 Uhr Workshop III (s. Auswahl)

    11:45 Uhr Workshop IV (s. Auswahl)

    13:00 Uhr Mittagspause

    14:00 Uhr Gastrointestinale Blutungen - PD Dr. J. Rey

    14:20 Uhr Delir - A. Osterich, BSc.

    14:40 Uhr Update Intensivpflege des IMZ - L. Prior, C. Backmann, BSc.

    15:00 Uhr Kaffeepause

    15:30 Uhr Workshop V (s. Auswahl)

    16:45 Uhr Workshop VI (s. Auswahl)

    18:00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung - Prof. Dr. R. Dziewas, PD. Dr. C. Schneider, T. Schöne, PD Dr. P. Teschendorf,


    Workshop sollen parallel gebucht werden unter: WORKSHOPS

    I + II – Freitag, 16:30 Uhr und 17:45 Uhr

    1. BGA - D. Schulz, Ebene 1, Raum 4

    2. Multimodales Neuromonitoring - Dr. S. Kumpf, Dr. J. Schroeteler, L. Prior, Raum 5

    3. Gerinnungsmanagement - Dr. J. Fuhrmann, Seminarraum 2

    4. EEG und Status epilepticus - PD. Dr. Ch. Kellinghaus, Ebene 1 - Raum 6

    5. FEES: Endoskopische Dysphagiediagnostik auf der Intensivstation - Methoden und Anwendungen, Prof. Dr. R. Dziewas, L. Hollah BSc., A. Brake, Ebene 1, Raum 7


    Raumaufteilung der Workshops – Freitag 16:30h:

    • Multimodales Neuromonitoring – Ebene 1 – Raum 5
    • EEG und Status epilepticus - Ebene 1 - Raum 6
    • Gerinnungsmanagement – Ebene 0 - Seminarraum 2
    • BGA - Ebene 1 - Raum 4
    • FEES - Eben 1 Raum 7

    Raumaufteilung der Workshops – Freitag 17:45:

    • Multimodales Neuromonitoring – Ebene 1 – Raum 5 – Ebene 1 – Raum 5
    • EEG und Status epilepticus - Ebene 1 - Raum 6
    • Gerinnungsmanagement – Ebene 0 - Seminarraum 2
    • BGA - Ebene 1 - Raum 4
    • FEES - Eben 1 Raum 7

    III + IV – Samstag, 10:30 Uhr und 11:45 Uhr

    1. EKG für den Intensivmediziner - Dr. M. Lange FESC, Ebene 1, Raum 6

    2. Ultraschall Basic für ICU - PD Dr. P. Teschendorf, Dr. N. Jasper, Ebene 0,, Seminarraum 2

    3. Moderne Beatmung und PESO-Sonden: Praxis und Technik für die Intensivmedizin - Dr. V. Schulte, M. Schäfer, Simzentrum

    4. Extrem belastende Ereignisse im Klinikalltag und kollegiale Interventionsmöglichkeiten – P. Brokamp, O. Gengenbach, Ebene 1, Raum 7

    5. Bauchlagerung - J. Kronemeyer-Schipper, D. Michael Ebene 0 Raum 3



    Raumaufteilung der Workshops – Samstag 10.30h:

    • Ultraschall auf Intensivstation– Ebene 0 – Seminarraum 2
    • EKG für Intensivmediziner– Ebene 1 – Raum 6
    • Extrem belastende Ereignisse im Klinikalltag und kollegiale Interventionsmöglichkeiten – Ebene 1 – Raum 7
    • Bauchlagerung – Ebene 0 – Raum 3
    • Beatmung/PESO- Ebene 0 - Simzentrum

    Raumaufteilung der Workshops – Samstag 11.45h:

    • Ultraschall auf Intensivstation– Ebene 0 – Seminarraum 2
    • EKG für Intensivmediziner– Ebene 1 – Raum 6
    • Extrem belastende Ereignisse im Klinikalltag und kollegiale Interventionsmöglichkeiten – Ebene 1 – Raum 7
    • Bauchlagerung – Ebene 0 – Raum 3– Ebene 0 – Raum 3
    • Beatmung/PESO - Ebene 0 - Simzentrum

    V + VI – Samstag, 15:30 Uhr und 16:45 Uhr

    1. Bronchoskopie - PD. Dr. T. Kampmeier, Dr. A. Berber, Ebene 0, Seminarraum 2

    2. Nebel der Kontrolle: Ein praktischer Workshop zur volatilen Sedierung auf der Intensivstation -Volatile Anästhesie - P. Stengel,– Ebene 0 - Simzentrum

    3. ECMELLA - Dr. M. Veddeler, Ebene 1 – Raum 5

    4. Atemwegsmanagement - Dr. I. M. Bromisch, Dr. G. Teckemeyer, Atemwegsmanagement – Ebene 1 – Raum 7

    5. Thorax-Sonographie - Ebene 1 - Dr. V. Schulte, Dr. N. Jasper – Raum 6


    Raumaufteilung der Workshops – Samstag 15.30h:

    • Bronchoskopie – Ebene 0 – Seminarraum 2
    • ECMO und Impella ( Dauert 15.30-17.30 Uhr!) – Ebene 1 – Raum 5
    • Nebel der Kontrolle: Ein praktischer Workshop zur volatilen Sedierung auf der Intensivstation – Ebene 0 - Simzentrum
    • Atemwegsmanagement – Ebene 1 – Raum 7
    • Thorax-Sonographie - Ebene 1 – Raum 6

    Raumaufteilung der Workshops – Samstag 16:45h:

    • Bronchoskopie – Ebene 0 – Seminarraum 2
    • Nebel der Kontrolle: Ein praktischer Workshop zur volatilen Sedierung auf der Intensivstation – Ebene 0 - Simzentrum
    • Atemwegsmanagement – Ebene 1 – Raum 7
    • Thorax-Sonographie - Ebene 1 – Raum 6

    Wir danken unseren Sponsoren

    Veranstaltet von

    0 € – 30 €