Tomasz Ritter, Historische Claviere

Tomasz Ritter, Historische Claviere

Gewinner des 1. Chopin-Wettbewerbs auf historischen Instrumenten Warschau 2018

88 followers
By Chopin-Gesellschaft Hamburg und Sachsenwald e.V.
88 followers
1.3k attendees hosted 📈

Date and time

Sunday, July 6 · 11am - 12:15pm CEST

Location

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Steintorplatz 20099 Hamburg Germany

Refund Policy

Refunds up to 7 days before event

About this event

  • Event lasts 1 hour 15 minutes

Besuchen Sie gerne unsere Festival Website:

chopin-festival.de


Ermäßigungen

  • Mitglieder der Chopin-Gesellschaft erhalten einen Preisnachlass von 5 € pro Ticket.
  • Ermäßigter Preis für Schüler:innen, Studierende und Personen in Freiwilligendiensten mit gültigem Ausweis.
  • Menschen mit Behinderung bezahlen den regulären Kartenpreis. Für eine Begleitperson (Vermerk B im Schwerbehindertenausweis) ist der Eintritt zu den Konzerten kostenfrei.


Discounts

  • Members of the Chopin Society receive a discount of €5 per ticket.
  • Reduced price for pupils, students and persons in voluntary service with valid ID.
  • People with disabilities pay the regular ticket price. Admission to the concerts is free for one accompanying person (note B on the disabled person's ID).


Programm


Hammerflügel Könicke, Wien 1796

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Klaviersonate D-Dur KV 284

I Allegro

II Rondeau en polonaise 

III Tema con variazioni


Hammerflügel Joseph Brodmann, Wien um 1815

Ludwig van Beethoven (1770–1827) 

Klaviersonate f-Moll Op. 2 Nr. 1

I Allegro

II Adagio

III Allegretto

IV Prestissimo


Flügel Pleyel, Paris 1847

Frédéric Chopin (1810–1849)

Ballade Nr. 2 F-Dur Op. 38

Ballade Nr. 1 g-Moll Op. 23


Beginn 11:00 Uhr

Ende ca. 12:15 Uhr


Biographie

Tomasz Ritter ist Gewinner des 1. Preises beim 1. Internationalen Chopin-Wettbewerb auf historischen Instrumenten in Warschau (2018) sowie des Musica Antiqua Wettbewerbs in Brügge (2024).


Tomasz Ritter wurde 1995 in Lublin (Polen) geboren. Nach dem Abschluss am Szymanowski-Musikschulkomplex in Warschau in der Klasse von I. Rumiancewa setzte Ritter sein Studium am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium im Fach Klavier und Hammerflügel bei A. Ljubimov sowie Cembalo bei M. Uspienskaja fort. Während seiner Studienzeit war er außerdem Schüler von M. Woskressenski. Er schloss sein Studium mit Auszeichnung ab und erhielt den Titel „Bester Absolvent 2019“. Im Jahr 2021 erhielt er mit Auszeichnung ein postgraduales Diplom an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg in der Klasse von H. Rutkowski (Klavier, historisches Klavier).

Ritter wurde für den renommierten „Paszporty Polityki“-Preis nominiert. Zudem ist er Träger des Künstlerpreises von Elżbieta und Krzysztof Penderecki (2018) und Stipendiat des Förderprogramms „Junges Polen“ (2019, 2023).

Historische Instrumente und die historisch informierte Aufführungspraxis faszinieren Ritter seit er 10 Jahre als war Dank des Cembalobauers P. Šefl.

Während seines Studiums in Moskau nahm er an Meisterkursen bei M. Bilson, A. Staier, T. Beghin, T. Koch und J. Sonnleitner teil. Ritter arbeitet regelmäßig mit bedeutenden europäischen Instrumentensammlungen und Klavierrestauratoren wie P. McNulty oder E. Beunk zusammen und realisiert Projekte wie Konzerte, Aufnahmen, und Livestreams.

Gleichzeitig war seine Ausbildung seit früher Kindheit von der modernen Klaviertradition geprägt. Er studierte bei I. Rumiancewa und besuchte Meisterklassen bei V. Merzhanov, T. Shebanowa und anderen.

Ritter konzertierte in Europa, Japan, USA, Russland und Kanada. Er trat u. a. mit dem Polnischen Rundfunkorchester, der Sinfonia Varsovia, dem Orchestra of the Eighteenth Century, der {oh!} Historical Orchestra sowie mit dem Bach Collegium Japan unter der Leitung von Dirigenten wie J. Maksymiuk, M. Suzuki, V. Luks, Ł. Borowicz, A. Duczmal, M. Moś, G. Nowak, M. Pijarowski, D. Vermeulen und I. Hobson auf. Kammermusikalisch arbeitete er mit dem Kvarteto Martinů, dem Stradivari Quartett, dem Royal String Quartet und dem Consone Quartet zusammen. 2019 gab er ein Gedenk-Recital für Arthur Rubinstein in der Carnegie Hall in New York. Weitere Auftritte führten ihn u. a. in die Warschauer Philharmonie, die Suntory Hall in Tokio, das BOZAR in Brüssel, die Zaryadye Hall und das Moskauer Konservatorium. 2022 tourte er zwei Monate mit der Wieniawski Philharmonie unter der Leitung von W. Rodek durch die USA.

Sein erstes Album mit Werken von Bach, Beethoven, Szymanowski und Ginastera erschien 2014 beim Label Polskie Nagrania. 2019 veröffentlichte das Chopin-Institut eine CD mit Werken von Chopin und Kurpiński. Seine neueste CD erschien im Juni 2023 ebenfalls beim Chopin-Institut und enthält Werke von Haydn, Lessel, Beethoven, Voříšek und Chopin, eingespielt auf einem Graf-Hammerflügel.

Neben seiner Konzerttätigkeit gibt Ritter Vorträge und Meisterkurse mit Schwerpunkt auf dem Spiel auf historischen Tasteninstrumenten. Während der Pandemie produzierte er die Videoserie „Romantic pianos“ über Klaviere des 19. Jahrhunderts, die online verfügbar ist. 2019 wirkte er an einer ARTE-Dokumentation über das Leben Chopins in Warschau mit.

Seit 2024 ist er Dozent für historisches Klavier an der Feliks-Nowowiejski-Musikakademie in Bydgoszcz.


Veranstaltungsort

Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg

Sammlung Musikinstrumente


Steintorplatz, 

20099 Hamburg


Google Maps


Organized by

88 followers
1.3k attendees hosted
From €11.83