Podiumsdiskussion: Trennen oder bleiben? Wann es Zeit ist, zu gehen

Podiumsdiskussion: Trennen oder bleiben? Wann es Zeit ist, zu gehen

Wir diskutieren, wann es Zeit ist, eine Beziehung zu beenden. Welche Ansprüche sieht das Gesetz vor, welche finanziellen Themen sind wichtig

37 followers
By friends2gether events UG (haftungsbeschränkt)
37 followers
27 events hosted 📈

Date and time

Tuesday, May 6 · 7 - 9:30pm CEST

Location

Berlin Capital Club

Mohrenstraße 30 10117 Berlin Germany

Refund Policy

No Refunds

About this event

Wenn Trennungen tödlich enden (Femizide)
Was steht mir zu?
Lohnt es, sich zu kämpfen?

Wir beleuchten alles rund um die Trennung, um die Risiken, die Probleme, die finanziellen Themen, die Kinder und die Perspektiven, die Frauen nach Trennungen haben.

Dienstag, 06.05.2024, 19:00 – 21:30 Uhr
Berlin Capital Club, Members-Room
Mohrenstraße 30, 10117 Berlin-Mitte

Inklusive Bento Box (Vorspeise & Hauptspeise, Mineralwasser)

Es kann tödlich sein, sich nicht zu trennen. Studien zeigen, dass Frauen, die in toxischen oder gewalttätigen Beziehungen bleiben, einem hohen Risiko ausgesetzt sind. In Deutschland wird im Schnitt alle drei Tage eine Frau von ihrem (Ex-)Partner ermordet. Doch viele Frauen gehen nicht – nicht, weil sie es nicht wollen, sondern weil sie es sich finanziell nicht leisten können.

Wer über eine Trennung nachdenkt oder sich bereits mitten in einer Scheidung befindet, steht vor enormen wirtschaftlichen und emotionalen Herausforderungen:

  • Kann ich mir eine Trennung überhaupt leisten?
  • Wie wirkt sich (kein) Unterhaltsanspruch auf meine Zukunft aus?
  • Habe ich Anspruch auf Kindesunterhalt und wenn ja wieviel?
  • Was passiert mit dem gemeinsamen Vermögen und der Immobilie?
  • Wie plane ich meine Zukunft ohne finanzielle Abhängigkeit?
  • Wie kann ich mich (rechtlich und wirtschaftlich) absichern, bervor ich über eine Trennung nachdenke?

Diese Fragen betreffen viele Frauen, unabhängig davon, ob sie aktuell in einer gewalttätigen Beziehung sind oder sich „nur“ aus wirtschaftlichen Gründen nicht trennen können. Studien zeigen, dass Frauen in Deutschland durchschnittlich 20% weniger verdienen als Männer, oft schlechter bezahlten Berufen nachgehen und nach einer Trennung oder Scheidung finanziell benachteiligt sind. Gerade für Mütter ist die wirtschaftliche Belastung enorm – oft sind sie finanziell nicht in der Lage, einfach ihre Koffer zu packen und zu gehen.

Doch das Festhalten an einer Beziehung aus Angst vor finanziellen Folgen kann schwerwiegende Konsequenzen haben: Je länger eine unglückliche oder toxische Beziehung andauert, desto größer wird das Konfliktpotenzial. In einigen Fällen eskaliert dies bis hin zu häuslicher Gewalt. Femizide sind die tödliche Spitze eines strukturellen Problems – einer Gesellschaft, die Frauen wirtschaftlich und sozial oft in Abhängigkeit hält.

Podiumsteilnehmende

Michaela Mumm-von Oldenburg, Rechtsanwältin für Familienrecht, spricht über die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen einer Trennung oder Scheidung. Sie zeigt, welche Unterhaltsansprüche Frauen haben, wie sich der Zugewinnausgleich berechnet und warum es so wichtig ist, finanzielle Unabhängigkeit frühzeitig zu planen.

Christina Rinkl, Trennungscoach und Betreiberin der Webseite www.trennungs-coach.de, erklärt, welche psychologischen und emotionalen Hürden Frauen davon abhalten, sich aus unglücklichen Beziehungen zu lösen, und welche Wege in die Unabhängigkeit führen.

Udo Martens, ehemaliger Kriminalkommissar und Autor des Buches „Narben verblassen, aber bleiben ein Leben lang“, hat aus erster Hand erlebt, welche Folgen es haben kann, wenn Frauen sich nicht aus gewalttätigen Beziehungen lösen. Er berichtet über reale Fälle und zeigt auf, warum es für Frauen oft lebensgefährlich sein kann, in einer toxischen oder gewalttätigen Beziehung zu bleiben.

Warum diese Veranstaltung wichtig ist

Es geht nicht nur um Gewalt in Beziehungen – es geht um wirtschaftliche Gerechtigkeit, rechtliche Sicherheit und emotionale Freiheit. Es geht darum, dass Frauen frühzeitig informiert sind, bevor sie in eine Situation geraten, in der sie glauben, keine Wahl zu haben.

Trennung und Scheidung müssen nicht in einer finanziellen Katastrophe enden. Wer gut informiert ist, kann rechtzeitig die richtigen Entscheidungen treffen und sich schützen – sei es durch kluge Vertragsgestaltung in der Ehe, eine klare Finanzstrategie oder die richtige rechtliche Absicherung.

Unsere Veranstaltung richtet sich an alle Frauen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen möchten – sei es, weil sie sich bereits trennen wollen, mitten in einer Scheidung stecken oder einfach vorsorgen möchten, um nie in eine wirtschaftliche Abhängigkeit zu geraten.

Lasst uns gemeinsam über Wege in die Unabhängigkeit sprechen – wirtschaftlich, rechtlich und emotional.

Tickets

Frequently asked questions

Kann ich konkrete Sachverhalte nachfragen?

Ja, es wird eine offene Fragerunde für alle Anwesenden geben. Dabei werden wir versuchen, so genau wie möglich auf individuelle Themen einzugehen.

Organized by

Der Red Club ist eine dynamische Plattform, die sich dem Empowerment von Frauen widmet, indem es ein vielfältiges Programm an Events und Veranstaltungen in verschiedenen europäischen Städten, darunter Berlin, Hamburg, München, Leipzig, Frankfurt, Düsseldorf, Paris, London, Monaco und entlang der südfranzösischen Küste, anbietet. Diese Veranstaltungen reichen von Networking-Events und Workshops bis hin zu inspirierenden Vorträgen und kulturellen Zusammenkünften, wobei der Fokus stets darauf liegt, Frauen in einem unterstützenden Umfeld zusammenzubringen.

Die Mission des Red Clubs ist es, Frauen zu vernetzen und zu unterstützen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Durch die Schaffung einer Plattform, auf der Frauen sichtbar werden können – abhängig von ihrer Mitgliedschaftsart (Business, Premium, VIP) –, fördert der Club den Austausch und die Zusammenarbeit unter Frauen aus unterschiedlichsten Branchen. Der Red Club setzt sich leidenschaftlich für die Stärkung der Position von Frauen in der Gesellschaft ein und schafft Räume, in denen ihre Stimmen gehört und gefeiert werden, während sie sich gegenseitig in ihren Bestrebungen und Zielen unterstützen.