Mit ChatGPT und Co. zu neuen eigenen Innovationen

Mit ChatGPT und Co. zu neuen eigenen Innovationen

In diesem Innovations-Seminar nutzen wir die Fähigkeiten und das Wissen von ChatGPT und entwickeln zusammen mit euch neue Business Konzepte.

By Sophie Hundertmark

Date and time

Friday, October 4 · 9am - 12pm CEST

Location

Zürich

Zürich Zürich Switzerland

Refund Policy

Contact the organizer to request a refund.

About this event

  • Event lasts 3 hours

    ChatGPT für innovative und langfristig nachhaltige Geschäftskonzepte


    Ihr fragt euch, ob eure Business Strategie trotz Generative AI langfristig erfolgreich sein kann?
    Ihr habt vielleicht Bedenken, dass AI den Markt so umwälzt, dass euer Business ins Wanken gerät?
    Ihr wollt „sicher für Morgen“ sein und euer Geschäftsmodell schon heute AI-ready machen?


    Lets ask ChatGPT for help!


    Inhalt: In diesem zukunftsweisenden Innovations-Seminar nutzen wir die Fähigkeiten und das Wissen von ChatGPT, um eure Geschäftsstrategie auf das nächste Level zu heben. Ihr erhaltet einen Best-Practice-Strategie-Werkzeugkasten und lernt, wie ihr mit effektiven Prompts und menschlichen Konzept-Gedanken innovative Ideen für euer Unternehmen, Produkt oder Dienstleistung entwickelt.

    Ihr lernt, wie ihr mit AI-Tools wie ChatGPT selbstständig neue Business-Ideen und Konzepte entwickelt. Ihr entdeckt Strategien, um euer Unternehmen, Produkt oder Dienstleistung erfolgreich auf dem Markt zu positionieren, basierend auf euren Stärken und Einzigartigkeit. Dies sichert und erweitert euren zukunftsfähigen Unique Competing Space. Diese Kompetenz wird in unserer schnell verändernden Welt, in der immer mehr künstliche Intelligenz eingesetzt wird, immer wichtiger.


    Zielgruppe:

    • Führungskräfte und Innovationsmanager*innen von KMUs
    • Business Developer
    • Marketingverantwortliche
    • Produktmanager*innen
    • Startups und Gründer*innen
    • Unternehmensberater*innen
    • Strategie-Fans


    Achtung: Die Teilnehmer-Zahl ist auf 15 begrenzt. First Come, First Serve.

    Für Teams von 2-3 gibt es 10%. Ab 4 Personen empfehlen wir einen individuellen separaten Workshop (Preis auf Anfrage).


    Euer Mehrwert:

    • Best-Practice Strategie-Tools zur Entwicklung innovativer Geschäftskonzepte
    • Praktische Fähigkeiten zur Nutzung von AI-Tools wie ChatGPT
    • Strategien zur erfolgreichen Marktpositionierung basierend auf euren Stärken und Einzigartigkeit
    • Sicherung und Ausbau eures zukunftsfähigen Unique Competing Space
    • Erhalt von exklusiven Materialien und Ressourcen

    Ihr verlasst das Seminar mit deutlichen Wettberbsvorteilen und einer Erweiterung des eigenen Wissens, sowie Netzwerks.


    Über eure Referentinnen:


    Sophie Hundertmark

    Nach Stationen in der Industrie und in Agenturen gehörte Sophie Hundertmark zu den ersten Masterstudentinnen in der Schweiz, die zu Chatbots forschen. Seit 2022 promoviert sie an der Universität Fribourg zur Kombination von Conversational AI, Fuzzy Logic, Ethic und Large Language Models (LLMs). Dazu arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern (IFZ). Sophie Hundertmark verfügt über langjährige Erfahrungen als selbstständige Beraterin für die strategische Begleitung sowie Umsetzung von AI und Chatbot-Projekten. Zudem berät sie Unternehmen zum (ethisch-) verantwortungsvollem Umgang mit Generative AI, ChatGPT und ähnlichen AI-Systemen. In diesem Zusammenhang sorgt sie für einen regelmässigen Austausch zwischen Akademie und Praxis zu allen Themen der AI getriebenen Conversational Automation.

    Als Growth Lead und Beirat begleitet Sophie innovative Unternehmen, wie AlpineAI, eggheads.ai, Joaia und Cloudburst und ist im Vorstand des SwissInsights Verband.

    Mit ihrem eigenen Verein Greenwishing Schweiz setzt sich Sophie aktiv gegen Greenwashing ein.

    Mehr zu Sophie hier.


    Sandra Grimmer

    Erfahrene Unternehmerin und vielseitige Innovatorin. Mit 16 Jahren Erfahrung im Unternehmertum und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und strategische Innovation unterstützt Sandra Grimmer Unternehmen dabei, Disruptionen zu meistern und einzigartige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

    Sandra gründete ein nachhaltiges Modelabel, baute während Covid neue Vertriebskanäle auf und stellte die gesamte Lieferkette innert weniger Monate komplett neu auf. Aus ihrem Modelabel entstand das vom Migros Pionierfonds unterstützte und mehrfach international ausgezeichnete YARN-TO-YARN Projekt zur Schliessung von Recycling-Lücken in der Textilbranche. Im Zuge dessen hat sie ein Biotech-Unternehmen zur Züchtung von Plastik fressenden Mikroorganismen mitbegründet, ein interdisziplinäres Team geführt und Forschungsprojekte mit Universitäten im In- und Ausland durchgeführt.

    Während ihres betriebswirtschaftlichen Studiums (MBA in International Management) unterstützte sie C-Level-Executives eines globalen Pharmaunternehmens.

    Sandra’s Leidenschaft ist es, visionäre Ideen in Projekte mit echtem Impact umzusetzen und dabei nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die auf den Stärken und Einzigartigkeiten der Unternehmen basieren.

    Mehr zu Sandra hier.






    Frequently asked questions

    Welche Vorkenntnisse brauche ich?

    Ihr braucht keine Vorkenntnisse. Es ist von Vorteil, wenn ihr schon mal mit ChatGPT gearbeitet habt, jedoch kein Muss.

    Arbeiten wir nur mit ChatGPT?

    Nein, ChatGPT ist ein Tool, was wir nutzen werden. Wir zeigen euch aber auch andere Tools, die euch in der Ideenfindung unterstützen.

    Brauche ich eine bezahlte ChatGPT Lizenz?

    Nein, ihr braucht keine bezahlten Tool-Lizenzen.

    Wie wird der Datenschutz sicher gestellt?

    Natürlich lassen wir das Thema Datenschutz nicht ungeachtet. Je nach Business Idee und Unternehmens-Kontext geben wir euch die passenenden Tool-Tipps und stellen sicher, dass keine Infos ungefragt an Dritte geraten.

    Arbeiten wir alleine oder in Teams?

    Das ist euch überlassen. Ihr könnt euch sogar direkt mit eurem eigenen Team anmelden (es gibt Team-Rabatt). Ihr könnt aber auch vor Ort Teams bilden oder ihr bearbeitet die Aufgaben alleine.

    Organized by

    Nach Stationen in der Industrie und in Agenturen gehörte Sophie Hundertmark zu den ersten Masterstudentinnen in der Schweiz, die zu Chatbots forschen. Seit 2022 promoviert sie an der Universität Fribourg zur Kombination von Conversational AI, Fuzzy Logic, Ethic und Large Language Models (LLMs). Dazu arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern (IFZ). Sophie Hundertmark verfügt über langjährige Erfahrungen als selbstständige Beraterin für die strategische Begleitung sowie Umsetzung von AI und Chatbot-Projekten. Zudem berät sie Unternehmen zum (ethisch-) verantwortungsvollem Umgang mit Generative AI, ChatGPT und ähnlichen AI-Systemen. In diesem Zusammenhang sorgt sie für einen regelmässigen Austausch zwischen Akademie und Praxis zu allen Themen der AI getriebenen Conversational Automation.

    Als Growth Lead und Beirat begleitet Sophie innovative Unternehmen, wie AlpineAI, eggheads.ai, Joaia und Cloudburst und ist im Vorstand des SwissInsights Verband.

    Mit ihrem eigenen Verein Greenwishing.ch setzt sich Sophie aktiv gegen Greenwashing ein.

    https://www.sophiehundertmark.com