undefined thumbnail
Nur noch wenige Tickets übrig

MACHT.MEDIEN

Strategien, Wirkungsweisen und Verantwortung politischer Kommunikation

Von DHBW Ravensburg + ZEK + CIM

Datum und Uhrzeit

Fr. 9. Mai 2025 10:00 - 16:00 MESZ

Ort

DHBW Ravensburg, Aula 2. OG

Marienplatz 2 88212 Ravensburg Germany

Agenda

10:00 AM - 10:30 AM

Ankommen


Die Begrüßung findet in der Aula im 2. Obergeschoss des DHBW-Hauptgebäudes statt.

10:30 AM - 10:45 AM

Willkommen & Grußworte des Rektors

Prof. Dr.-Ing. Robert Watty, Rektor DHBW Ravensburg


Durch den Tag führt Franziska Baar, akademische Mitarbeiterin des ZEK.

10:45 AM - 11:00 AM

Vorstellung ZEK und CIM

Prof. Dr. Klaus Birk, Leitung CIM

Prof. Dr. Simon Ottler, Leitung ZEK

Franziska Baar, M.A., ZEK

Prof. Simon Gallus, Researcher CIM

11:00 AM - 11:30 AM

Populismus und Medien - eine kommunikationswissenschaftliche Einordnung

Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim


Ein Viertel der Deutschen glaubt, dass Politik in Deutschland von „geheimen Mächten“ gesteuert wird. Ebenfalls ein Viertel meint, die Regierenden und die Medien „betrügen das Volk“. Knapp ein Fünftel...

11:30 AM - 12:00 PM

Politische Kultur als Rahmen politischer Kommunikation

Ulrich Müller, Landesminister a.D.


Kommunikation will erfolgreich sein. Doch der Erfolg darf nicht der einzige Maßstab sein. Der Populist, der "terrible simplificateur", die "alternativen Fakten" Trumps, die Gefangenschaft in "Filterb...

12:00 PM - 12:15 PM

Input Open Labs DHBW Ravensburg


u.a. mit interaktiven Installationen.

12:15 PM - 1:00 PM

Networking Lunch Break & Open Labs


Lunch Break mit Rundgang durch die Labore.

1:00 PM - 1:30 PM

Bild und Konflikt

Patrick Enssle, Kriegsreporter


Propaganda ist zu einem der wichtigsten Mittel der hybriden Kriegsführung in der Ukraine geworden. Kriegsreporter und Journalist Patrick Enssle erklärt, wie die Bilder aus den Konfliktregionen zunehm...

1:30 PM - 2:00 PM

Wenn Bilder mir die Welt erklären

Karin Seiler, Knowledge Visualization, ZHdK Zürich


Bildmedien spielen für die Meinungsbildung in gesellschaftlichen und politischen Prozessen eine maßgebliche Rolle. Eine funktionstüchtige Demokratie ist auf bildkompetente Bürger*innen und auf verant...

2:00 PM - 2:30 PM

Der Autokraten-Code

Florian Vögtle, BFG Media Goup


Ein Expert*innen-Team mit dem BFG Media Group CEO Florian Vögtle hat für eine ARD-Doku eine Kl-gesteuerte, autokratische Führungspersönlichkeit erschaffen. Die Kl bestimmt ihr Aussehen, ihre Sprache ...

2:30 PM - 3:00 PM

Couchgespräch

Michael Reidel, Horizont


Diskussionsrunde mit den Referent*innen des Tages, moderiert von Michael Reidel, Leiter Redaktionelle Projekte bei Horizont.

3:00 PM - 3:30 PM

Kaffee & Open Labs


Ausklang und interaktive Installationen.

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 6 Stunden

MACHT.MEDIEN
Strategien, Wirkungsweisen und Verantwortung politischer Kommunikation

Die Medienlandschaft wird immer unübersichtlicher. Allgegenwärtig sind darin die Stimmen der politischen Kommunikation – sie bauen entweder Brücken oder Barrieren. Die politische Meinungsbildung wird beeinflusst von Fake News, komplexe Themen werden stark vereinfacht und populistische Sprache wird immer selbstverständlicher. In unserer Veranstaltung wollen wir unter anderem folgende Fragen aufwerfen und diskutieren:

Wie können wir den politischen Diskurs verantwortungsvoll gestalten? Führt die Vereinfachung von Inhalten zu mehr Klarheit oder zu Verzerrungen? Reagiert die Gesellschaft zu radikal oder zu gleichgültig?

Wir werfen den Blick darauf, wie verschiedene Akteure ihre politischen Botschaften formulieren und verbreiten und wie das auf die Gesellschaft wirkt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien beleuchten die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten der politischen Kommunikation.


Datum: 09.05.2025 – 10:30 bis 15:30

Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Marienplatz 2
D-88212 Ravensburg
Veranstaltungsort: Aula 2. OG


Weiterführende Informationen zu unseren Referent*innen:
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim
Ulrich Müller, Landesminister a.D.
Patrick Enssle, Journalist und Kriegsreporter
Karin Seiler, ZHdK
Florian Vögtle, BFG Media Group

In den »Open Lab« Formaten haben Sie ausgiebig Gelegenheit, das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung und das Center for Immersive Media mit seinem MultiCast-Studio kennenzulernen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) und Center for Immersive Media (CIM) organisiert. Sie richtet sich an Duale Partner, Studierende, DHBW-Mitarbeitende, Fachleute aus der Medienbranche und alle, die sich für die Schnittstellen zwischen Technologie, Gesellschaft und Kreativität interessieren.


Mit freundlicher Unterstützung des Verein Förderer und Alumni der DHBW Ravensburg (VFA) der DHBW Ravensburg.

Häufige Fragen

Gibt es Verpflegung vor Ort?

Ja. Es gibt eine Mittags- und Kaffeepause und für kleine Snacks und Getränke ist gesorgt.

Ist der Zugang zum Veranstaltungsgebäude barrierefrei?

Ja. Es gibt einen barrierefreien Eingang zum Gebäude sowie einen Aufzug. Auch die Toiletten sind barrierefrei.

Gibt es Parkmöglichkeiten?

Ja. Die Marienplatzgarage ist in unmittelbarer Nähe, wählen Sie die Einfahrt "DHBW".

Ist die Veranstaltung kostenlos?

Ja. Der Eintritt zum Event ist kostenlos.

Kann ich mein Ticket zurückgeben?

Ja. Wir bitten darum, die Tickets bei Nicht-Teilnahme am Event frühzeitig wieder zurückzugeben, sodass andere Interessierte die Möglichkeit haben, zu dem Event zu kommen.

Veranstaltet von

Das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) ist Bestandteil der Fakultät Wirtschaft der DHBW Ravensburg. Es dient der professionellen Unterstützung empirischer Projekte in Lehre und Forschung. Im Fokus anwendungs- und transferorientierter Forschung stehen Menschen, Marken und Medien. Schwerpunkte sind u.a. Zielgruppenforschung, Marken- und Imageanalysen, Medien- und Werbewirkungsforschung über digitale Usability-Tests sowie Virtual und Augmented Reality.

Das Center for Immersive Media (CIM) an der DHBW Ravensburg ist ein standortweites Labor für Medienproduktion, das als Lehr-, Forschungs- und Produktionsplattform dient. In innovativen und studiengangsübergreifenden Projekten bietet das Team des CIM technologiegestützte Untersuchungen zu digital-immersiven Narrationsformen, virtuellen Echtzeitumgebungen und den Konvergenzen im Bereich Broadcasting, Film und Interaktion, sowie experimentellen Medien- und Animationsformaten.