Kostenloser Einstiegsworkshop: Audiodeskription im Theater

Kostenloser Einstiegsworkshop: Audiodeskription im Theater

Eine Einführung für blinde und sehbehinderte Interessierte

71 Follower
Von Un-Label
71 Follower
Viele Stammkunden 📈

Ort

Un-Label

Hosterstraße 1-5 50825 Köln Germany

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 6 Stunden

Datum: Samstag, 21. Juni 2025

Uhrzeit: 11:00 – 17:00 Uhr

Sprache: Deutsche Lautsprache


Entdeckt mit den langjährig in Audiodeskription erfahrenen Referent*innen Rose Jokic und Matthias Huber die Grundlagen der klassischen Audiodeskription im Theater: Ein Tag mit Input, praktischen Übungen zur Erstellung von Audiodeskriptionen und Erfahrungsaustausch.


Neben der etablierten Audiodeskription im Film findet die Live-Audiodeskription im Theater endlich deutlich mehr Verbreitung als noch vor wenigen Jahren. Zunehmend werden auch blinde und sehbehinderte Personen als Co-Autor*innen gesucht. Denn nur ein Team aus blinden, sehbehinderten und sehenden Audiodeskriptor*innen kann gewährleisten, dass die Audiodeskription tatsächlich auf die Bedarfe blinder und sehbehinderter Nutzer*innen zugeschnitten ist.


Dieser Einführungstag wird von der blinden Referentin Rose Jokic zusammen mit ihrem sehenden Kollegen Matthias Huber geleitet. Rose Jokic entwickelt seit vielen Jahren Audiodeskriptionen mit und wird ihre wertvollen Erfahrungen und Perspektiven sowohl als Nutzerin als auch als Mitgestalterin einbringen. Gemeinsam mit Matthias Huber führt sie praxisnah in das Thema ein und vermittelt, wie Audiodeskriptionen erstellt werden können, die den Bedarfen blinder und sehbehinderter Menschen gerecht werden. Auch die Audiodeskription begleitende Bausteine wie z.B. eine taktile Bühnenführung oder Audioflyer werden behandelt. Zudem habt ihr die Gelegenheit, in einer inklusiven Atmosphäre von- und miteinander zu lernen und in einer offenen Diskussion eure Erfahrungen und Perspektiven zu teilen sowie Fragen zu stellen zum potentiellen Arbeitsfeld Audiodeskription.


Referent*innen


Rose Jokic
Rose Jokic, Sozialarbeiterin B.A., beschäftigt sich aus blinder Perspektive seit vielen Jahren mit Barrierefreiheit. In Workshops und Fachbeiträgen vermittelt sie Inhalte zu digitaler Barrierefreiheit auf Webseiten, Social Media- und Lernplattformen und zu Audiodeskription. Sie lehrt u. a. an der Technischen Hochschule Köln im Studiengang Soziale Arbeit und engagiert sich für Inklusion in diversen Themenfeldern. Sie wirkt mit an Beschreibungen von Theaterstücken, Filmen, Serien und Opern, indem sie gemeinsam mit sehenden Kolleg*innen das visuelle Material bespricht, korrigiert, umschreibt und so aufbereiten lässt, dass es auch Menschen, die nicht sehen können, verstehen. Im Rahmen ihrer Arbeit als inklusiver Medienpädagogin lehrt sie Kinder und Erwachsene, wie sie als Team Videos beschreiben können und diese Beschreibungen in die Tonspur einfließen lassen.


Matthias Huber
Matthias Huber, sehend, ist freischaffender Regisseur, Dramaturg und Autor für Audiodeskriptionen. 2013 baute er am Schauspiel Leipzig ein Audiodeskriptions-Team auf und initiierte ein taktiles Leitsystem am Haus. Seit 2018 arbeitet er deutschlandweit für diverse Theaterhäuser, -festivals und -gruppen, immer in einem Team blinder und sehender Autor*innen. So war er u.a. 2021 Teil der disability-led-Performance „(We don’t) [kehr]“ von und mit Jana Zöll/Steven Solbrig bei Un-Label und war 2023 für die Barrierefreiheit-Seiten von „theaterübersetzen.de”, einer Internetseite des Internationalen Theaterinstituts, Zentrum Deutschland (ITI), redaktionell verantwortlich. Matthias Huber ist Vorstandmitglied im Verein zur Förderung des Leipziger OFF-Theaters (LOFFT) und Mitglied im Hörfilm e.V., der Vereinigung deutscher Filmbeschreiber*innen.

Kosten und Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos und ausschließlich für blinde und sehbehinderte interessierte Personen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Eine Anmeldung ist notwendig. Wir bitten um genaue Angaben der Zugangsbedarfe.

Assistenzhunde sind willkommen.

Bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung hier über Eventbrite ist eine Anmeldung auch wie folgt alternativ möglich:

Anmeldeformular als offenes Word-Dokument zum Download auf unserer Webseite ab 14.03.25

Oder

Telefonisch: 0049 221 550 15 44

Oder

Per E-Mail: beratung@un-label.eu

Bei Fragen oder weiteren Zugangsbedarfen stehen euch über die o.g. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sehr gerne Charlott Dahmen und Nora Wiedenhöft zur Verfügung.


Nachfolgend Porträtfotos der beiden Referent*innen Rose Jokic und Matthias Huber.
Fotos: Lucie Hillmann
Titelfoto: Annette Etges

Das Fort- und Weiterbildungsprogramm findet im Rahmen des Projektes Access Maker – Innovationshub statt und wird gefördert von:

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Beisheim Stiftung, Aktion Mensch, Stadt Köln - Kulturamt

Veranstaltet von

71 Follower
Viele Stammkunden

Un-Label steht für künstlerische Innovation und Vielfalt. Seit 10 Jahren trägt die Organisation zu einer inklusiven Öffnung der Kulturlandschaft bei, schafft zeitgenössische Bühnenstücke und fördert Talente in offenen inklusiven Workshop-Reihen und Masterclasses. Durch Beratung, Schulungen, Symposien und Forschungsprojekte vernetzt Un-Label europaweit Akteur*innen und Wissenschaftler*innen aus der inklusiven Kultur. Der Organisation gehören Künstler*innen und Kulturschaffende mit und ohne Behinderung aus ganz Europa an.

Kostenlos