Klimarobuste und enkeltaugliche Lösungswege – Einführung in die Permakultur
Erfahre, wie Du nachhaltige und ressourcenschonende Systeme in Deinem eigenen Garten oder auf Deinem Grundstück umsetzen kannst.
Location
Ecosphere
Schlingfeld 150 33397 Rietberg GermanyRefund Policy
About this event
- Event lasts 1 hour
Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft, Gartenbau und ökologischen Lebensweisen haben – egal, ob Anfänger oder bereits mit dem Thema vertraut. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieser Kurs dient als Themeneinstieg und ist kein Design-Kurs im Sinne der Weiterbildung zum Permakultur-Designer.
Über den Kurs:
Kursdauer: 9. - 11.05.2025
Der Einführungskurs vermittelt wichtige Ansätze von Permakultur als Landnutzungs- sowie öko-sozialer Gestaltungsstrategie.
Am Beispiel und Potential des Waldgartens „Living Forest“ des Ecosphere e.V. wird die Anwendung von Permakultur zur Gestaltung einer liebens- und lebenswerten Landschaft erörtert.
Gemeinsam wird ein typisches Element der Permakultur in die Praxis umgesetzt, so dass die Teilnehmer*innen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen, Elemente der Permakultur auch Zuhause anzuwenden.
In Zeiten von Klimakatastrophe, Ressourcenverschwendung und Sinn- und Gesundheitskrise kann die Permakultur dabei helfen,
- eine eigene Lebensweise und, soweit das möglich ist, eine angepasst Lebensumgebung zu gestalten,
- die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen der globalen Krise anzunehmen und
- vielfältige lokale und persönliche Lösungen zu schaffen.
Über Permakultur:
Permakultur ist ein Tanz mit der Natur, bei dem die Natur führt. (Bill Mollison)
Permakultur ist ein ganzheitliches Gestaltungskonzept, das darauf zielt, naturnahe, sich selbst erhaltende und regulierende Systeme zu schaffen – nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme.
Der Begriff Permakultur setzt sich zusammen aus dem engl. „permanent agriculture“, was nachhaltige, dauerhafte Landwirtschaft bedeutet. Stoffkreisläufe, Erneuerbarkeit von Ressourcen und regenerierender Humusaufbau sind hierfür Voraussetzung.
Das Wort Permakultur wurde in den 70ern von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren geprägt und stand für ein Erwachsenen-Bildungsprogramm, das sich an Menschen richtete, die aufs Land zogen, um der Arbeitslosigkeit in den Zentren zu entgehen.
Damit war es damals eine Antwort auf die erste Ölkrise, die das erdölarme und zugleich in hohem Maße ölabhängige Australien besonders hart traf. Seitdem erfuhr das Verständnis von Permakultur in seiner weltweiten Anwendung eine umfassende Bedeutungserweiterung.
Heute gebrauchen wir den Begriff im Sinne einer verantwortungsbewussten Lebensumfeld- und Lebensstilgestaltung, und stützen uns dabei auf die drei ethischen Säulen der Permakultur:
Fürsorge gegenüber der Erde – ökologisch verantwortliches Handeln
Fürsorge gegenüber dem Menschen – sozial verantwortliches Handeln
Faires Teilen – ökonomische Selbstverantwortung
Kursleitung:
Harald Wedig, Gärtner, Permakultur Designer- und Referent seit 1993 undhat viele Jahre im Permakultur Institut e.V. mitgearbeitet, zuletzt als1.Vorsitzender.
Er entwickelte die Sualmana Permakultur Gärten,permakulturelle Versuchsgärten auf 9000 m² in Swalmen, NL. Hier entsteht seit1995 ein Waldgarten und hier wurde das erste Strohballengebäude in denNiederlanden gebaut. Harald ist Pionier des Strohballenbaus und derWaldgärtnerei in Europa. 2008 baute er in weitgehendem Selbstbau einpermakulturell gestaltetes Lehm/Strohballenhaus in Odernheim am Glan.
Derzeit arbeitet er an der Pflanzung kleinerWildniswäldchen (Tiny Forests) in Städten, gemeinsam mit Schule, Vereinen,Betrieben und Nachbarschaften.
Daniela Krause, Diplom-Kauffrau,Coach, Supervisorin, msbr-Trainerin. Permakultur-Ausbildung im PermacultureEducation Institute von Morag Gamble. Langjährige Erfahrung inErwachsenenbildung und Personalentwicklung.
Ihr Fokus liegt auf der Begleitung von gemeinschaftlichenPermakultur-Projekten in Schulen, Organisationen und Unternehmen. Als geprüfteBiodiversitätsmanagerin kann sie dies auch nach der DGNB zertifizieren. Sokönnen die Projekte auch in Umweltmanagement-Systeme,Nachhaltigkeitsstrategien, Kredit- und Förderanträge und CSRM Einlass finden.
Frequently asked questions
• Lockeres Ankommen ab 17 Uhr und gemeinsames Abendessen um 18 Uhr
• Das Seminar endet am Sonntag mit dem gemeinsamen Mittagsessen spätestens um 14 Uhr.
Auf Anfrage stellt die Veranstalterin eine Liste mit Unterkünften in der Nähe zur Verfügung. Direkt auf dem Hof kann gezeltet werden, die Campingplätze können bei den Tickets mit gebucht werden.
Es gibt einen ermäßigten Preis für Schüler, Studierende, Rentner, ALG-Empfänger und individuell auf Anfrage. Wer mit dem Fahrrad anreist, kann 10%-Rabatt bekommen (Code: RAD). Wer mit Partner teilnimmt, kann ebenfalls 10%-Rabatt bekommen (Code: PARTNER).
Robuste, Wind- und Wetter-feste Kleidung und Schuhe, Sonnenschutz, Schreibsachen, Picknickdecke. Auf dem Gelände ist ein Schwimmteich, der auf eigene Gefahr genutzt werden kann.
Organized by
mach's grün organisiert Permakultur-Projekte für Gruppen und Teams.