Abrahams Lieder

Abrahams Lieder

Spüren Sie mit "Abrahams Lieder" dem Wirken einer der herausragendsten Unternehmer-Familien Leipzigs nach!

By Grieg-Begegnungsstätte Leipzig
103 events hosted 📈

Select date and time

Saturday, June 21 · 7 - 9pm CEST

Location

Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Talstraße 10 04103 Leipzig Germany

Refund Policy

Refunds up to 7 days before event

About this event

  • Event lasts 2 hours

Die meisten kennen sie - die großen, grünen Noten-Hefte der "Edition Peters". Doch den wenigsten wird bekannt sein, dass diese Hefte maßgeblich von zwei herausragenden, jüdischen Persönlichkeiten aus Leipzig geprägt wurden: Max Abraham und Henri Hinrichsen. Nicht nur ihr Unternehmergeist ist bemerkenswert, der günstige Notendrucke für alle ermöglichte, sondern auch ihre Wohltätigkeit, wovon die Stadt Leipzig heute noch profitiert. So errichtete Hinrichsen die erste Hochschule für Frauen und finanzierte maßgeblich die Instrumenten-Sammlung im heutigen Grassi-Museum mit. Doch trotz aller Mildtätigkeit und Verbundenheit mit der Stadt wurden Henri Hinrichsen und seine Familie Opfer des Nationalsozialismus’.

Im historischen Konzertsaal des ehemaligen Verlagshauses C. F. Peters (der heutigen Grieg-Begegnungsstätte) führt das Programm durch die wechselvolle Verlags-Geschichte. Basierend auf historischen Briefen und Dokumenten entstehen kleine Szenen, die Einblick in das Leben und Wirkender jüdischen Unternehmer-Familie geben. Diese wechseln sich immer wieder mit Musikstücken und Liedern ab, die Abraham und Hinrichsen seinerzeit verlegten. Darunter Komponisten wie Grieg, Reger, Mahler oder Brahms. Wie in einem Musiksalon des 20. Jahrhunderts sitzt das Publikum an kleinen Tischchen vor dem historischen Flügel, ganz so wie das Publikum jener Zeit bei der Präsentation neuer Kompositionen des Hauses. So verschwimmt die Ebene zwischenhistorischer Schilderung und emotionalem Nacherleben der Zeit.

Wandeln Sie mit uns vom 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre und spüren mit "Abrahams Lieder" dem Wirken einer der herausragendsten Unternehmer-Familien der Stadt nach!

Inszenierung & Text: Jeffrey Döring

Klavier: Madoka Ito

Bariton: Diogo Mendes

Sopran: Merit Nath-Göbel

Organized by

Gelegen im historischen Stammsitz des Musikverlages C. F. Peters, begrüßen wir Sie in den Räumen der Grieg-Begegnungsstätte!

1874 erbaut, war das Gebäude in der Talstraße 10 ein kulturelles Zentrum inmitten des grafischen Viertels – dem Herzstück der Leipziger Buch-, Verlags- und Musikindustrie. Die Berühmtheiten der Musik von damals gingen hier ein und aus, spannten Netzwerke und stellten neue Kompositionen vor.

Edvard Grieg war einer der regelmäßigsten Gäste in diesem Haus. Beinahe jährlich kam er hierher und erhielt im Dachgeschoss gar ein Domizi l und Arbeitszimmer. Bei einem der Aufenthalte entstand auch die Idee zur Komposition der ersten Peer Gynt Suite.

Seit 2005 befindet sich in den historischen Räumen eine Ausstellung über Grieg und seine Verbindung zu Leipzig. Mit Konzerten, Lesungen u.a. leben wir den Geist der Begegnung von damals weiter.

From €17.17